Perspektiven eines Bauingenieurs und eines Juristen. Der erste arbeitete über 15 Jahre lang als Projektmanager in Frankreich, Luxemburg, Italien und Tunesien und bietet heute Lösungen für die Verwaltung technischer Gebäudedaten während des gesamten Lebenszyklus (BIM-Y) an. Der zweite ist seit über 11 Jahren als Avocat à la Cour in der Kanzlei DSM Avocats à la Cour in den Bereichen Immobilien und neue Technologien tätig.

Herr Marié, können Sie den Mechanismus der freigegebenen Ordner vorstellen, der von den verschiedenen Akteuren im Bausektor verwendet wird?

Jean-Yves Marié: Das BIM ist ein übergreifender Prozess. Das 3D-Modell und die damit verbundenen Daten werden mit dem Fortschreiten des Bauprojekts und der Nutzung aktualisiert und angereichert. Dieser Prozess speichert automatisch jede Änderung auf transparente Weise für den Bauherrn (Maître d’ouvrage oder MOA) und ermöglicht einen einfacheren und schnelleren Datenaustausch.

Herr Le Squeren, welche rechtlichen Fragen wirft das für Sie auf?

Renaud Le Squeren: Die Weiterverwendung von technischen Daten (Modelle, Pläne, Entwürfe usw.) wirft die Frage des geistigen Eigentums und seiner Übertragung auf (vor allem, wenn das Gebäude später weiterverkauft wird), aber auch die Frage der Verlängerung der Dauer der Haftung der Ersteller dieser Dokumente: Was geschieht im Falle eines Schadens, der sich beispielsweise aus einer fehlerhaften Übertragung der Wirklichkeit in den Plänen ergibt? Die Übertragung des Eigentums an diesen technischen Daten sollte daher vertraglich geregelt werden, ebenso wie die Aufteilung und Dauer der späteren Haftung der Urheber oder Eigentümer. Zur weiteren Absicherung der späteren Nutzer wäre es möglich, die technischen Daten in einer Blockchain zu registrieren, wobei darauf zu achten ist, dass potenzielle personenbezogene Daten gelöscht werden, um Probleme mit der DSGVO zu vermeiden (insbesondere im Hinblick auf das Fehlen eines Rechts auf Löschung in einer Blockchain).

Wie kann ein freigegebener Ordner im Hinblick auf die Versicherungsprämien genutzt werden?

JYM: Die Nutzung der Daten ermöglicht die Erstellung von Sicherheitsscores in Echtzeit während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes, entsprechend der installierten Ausrüstung, ihrer Inspektion und Wartung.

RLS: Die Zusammenstellung der technischen Daten ermöglicht eine Kostenersparnis bei späteren Arbeiten und somit eine Reduzierung der Kosten im Falle eines versicherten Schadens (insbesondere bei Untersuchungen und Analysen). Allerdings setzt ein solches Ergebnis eine hohe Qualität der technischen Daten voraus, so dass es durchaus möglich ist, dass die Versicherungsgesellschaften verlangen, sich an der Ausarbeitung der Spezifikationen für die Erstellung der technischen Daten zu beteiligen im Gegenzug für Prämiennachlässe. Daher sollten die Versicherungsgesellschaften so bald wie möglich vertraglich eingebunden werden.

Wer ist der Eigentümer der Daten? Wie sollten sie verwendet werden?

JYM: Die MOA bleibt Eigentümerin der Daten, die zu ihrem Gebäude gehören. Wenn wir jedoch das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) im Hinblick auf die vorausschauende Instandhaltung und die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung voll ausschöpfen wollen, müssen wir in der Lage sein, die Daten von Tausenden oder sogar Zehntausenden von Gebäuden zu nutzen und so eine kollektive Intelligenz zu schaffen, von der alle Beteiligten im Lebenszyklus eines Gebäudes profitieren.

RLS: Bestimmte Kunstwerke, wie z. B. Modelle oder bestimmte Pläne, können urheberrechtlich geschützt sein und gehören daher ihrem Urheber und nicht der MOA. Daher ist es notwendig, die Übertragung des Eigentums an diesen Werken zwischen den ursprünglichen Urhebern und der MOA vertraglich zu regeln, und zwar zu Gunsten der nachfolgenden Erwerber. Die durch KI geschaffenen neuen Datenbanken gehören den Eigentümern und/oder Entwicklern des KI-Systems, die sie erstellt. Die Haftung wird sich daran anschließen. Dann stellt sich natürlich die Frage nach den Grenzen der von den KI-Entwicklern vertraglich festgelegten Haftung, beispielsweise für ein selbstfahrendes Auto. Letztlich erscheint es logisch, dass diese Haftung in jedem Fall beim Entwickler verbleibt, auch nach dem Verkauf. Unter diesem Gesichtspunkt scheint die Ausweitung der gesetzlichen Haftung auf die Dauer der Nutzung der vernünftigste Weg zu sein.

Wie schätzen Sie den Beitrag der neuen Technologien zum Bausektor ein, einem Sektor, der in Bezug auf Innovation als weniger dynamisch gilt als andere Branchen?

JYM: Das Bauwesen ist ein zentrales Element in allen Branchen (Industrie, Gastgewerbe, Handel oder Dienstleistungssektor). Letztendlich muss das Baugewerbe die Bedürfnisse seiner Kunden erfüllen, insbesondere im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit, die Integration des Internets der Dinge (IoT) und die Optimierung der Kosten. Die großen Konzerne müssen Innovationsmotoren sein und KMU und Handwerker bei dieser digitalen Transformation unterstützen.

RLS: Der Immobiliensektor ist ein Vorreiter der weltweiten technologischen Innovation, insbesondere in seinem Bestreben, den Nutzern ergänzende Dienstleistungen anzubieten (Domotik, Automatisierung von Aufgaben, Sicherheit am Arbeitsplatz, Baustellenüberwachung, Virtualisierung von Plänen, 3D- und 4D-Modelle usw.), aber auch den Fachleuten (automatisierte Verwaltung der gemeinsamen Gebühren für Hausverwaltungen, Verkaufsplattformen für Immobilienmakler usw.). Der luxemburgische Immobilienmarkt könnte dank des hohen Mehrwerts der Gebäude, die in Luxemburg gebaut werden, zu einem Testfeld für weltweite Innovationen werden.

Was sind für Sie die nächsten Entwicklungen und was sind die weiteren relevanten Beiträge der Technologie für die Bauwelt?

JYM: Heute sind die erfolgreichsten Start-ups in der Regel auf die Immobilienentwicklung ausgerichtet, die letztlich nur sehr wenig BIM einsetzt. Mit dem massiven Aufkommen des IoT, der Entwicklung der Industrialisierung des Bauwesens und dem Aufkommen von Verkaufsplattformen für gebrauchte Baumaterialien und -geräte hat das Bauwesen jedoch noch einige Herausforderungen zu bewältigen.


Artikel aus der Zeitschrift NEOMAG 40 vom 12. Juli 2021.

Über BIM-Y: BIM-Y ermöglicht bestehenden oder im Bau befindlichen Gebäuden den schrittweisen Einstieg in das BIM-Zeitalter ohne große Investitionen.