Mit der Einführung der professionellen Zahlungsgarantie durch das Gesetz vom 10. Juli 2020 steht in Luxemburg ein neuer Mechanismus zur Verfügung, der die Lücke im positiven Recht in Bezug auf unabhängige Garantien (garanties autonomes) schließt.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Bürgschaften bei Finanztransaktionen und der steigenden Risiken ist es von nun an notwendig, die Unterschiede zwischen Bürgschaften (cautionnements), selbständigen Garantien auf erste Anforderung (garanties autonomes à première demande) und professionellen Zahlungsgarantien (garanties professionnelles de paiement) zu verstehen.
In diesem Vortrag wird Ihnen ein Überblick über die verschiedenen Bürgschaften nach luxemburgischem Recht sowie über ihre wichtigsten Merkmale und Anwendungen gegeben.
Das Programm:
- Unterscheidung zwischen Bürgschaften, Bürgschaften auf erste Anforderung und professionellen Zahlungsgarantien
- Die neuen praktischen Anwendungen dieser verschiedenen Arten von Garantien.
Ziele:
- Die Unterschiede zwischen Bürgschaften und unabhängigen Garantien kennenlernen;
- Verstehen Sie die Neuerungen der luxemburgischen professionellen Zahlungsgarantie, die durch das Gesetz vom 10. Juli 2020 eingeführt wurden;
- Kennenlernen der wichtigsten Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten der professionellen Zahlungsgarantie;
- Erkennen Sie die Bedingungen für die Anwendung des Gesetzes vom 10. Juli 2020 über professionelle Zahlungsgarantien;
- Verträge und ihre Garantien absichern, um eine erneute Qualifizierung zu vermeiden; und
- Nutzen Sie die Erfahrung der Anwälte von DSM Avocat à la Cour seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes.
Vortragende:
- Mario DI STEFANO ist Gründungspartner von DSM Avocats à la Cour und leitet die Abteilungen Corporate / M&A, Steuern und Immobilien. Er berät nationale und internationale Mandanten im Rahmen von Unternehmenskäufen und -verkäufen sowie Umstrukturierungen. Darüber hinaus begleitet er seine Mandanten im Rahmen von Private-Equity- und Corporate-Finance-Transaktionen, insbesondere bei Transaktionen zum Erwerb oder Verkauf von Immobilien und der Entwicklung komplexer Immobilienprojekte. Außerdem vertritt er seine Mandanten in Zivil-, Handels-, Verwaltungs- und Steuerstreitigkeiten.
- Marie-Paule GILLEN trat 2012 als Partnerin in die Kanzlei DSM Avocats à la Cour ein und leitet seitdem die Abteilung Banking & Finance. Nach der Wahrnehmung von Führungsmandaten in der KBL-Gruppe auf europäischer Ebene und als Mitglied des Juristenausschusses der BCE für die europäischen Finanzmärkte behielt Marie-Paule GILLEN ihre Funktionen als Präsidentin der AEDBF Luxemburg, Mitglied des Rechtsausschusses der BCL, der AEDBF Europe und des Verwaltungsrats des Cercle Munster. Seit Mai 2019 ist sie auch Mitglied im Verwaltungsrat der BCEE.